bietet auf ihrer Homepage neben Trainingskursen mit Taxonomiebezug und DEST-Summerschools zahlreiche Links zu Fördermöglichkeiten an. → AKTUELL: calls for Expert-in-Training and Modern Taxonomy-Programme 2013/14 are now open! |
|
Das Projekt umfasst 20 europäische Naturkunde Museen, Universitäten und Botanische Gärten. Es hat sich dabei zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur für Naturwissenschaftler zu schaffen. Dabei werden folgende drei Bereiche angesprochen: Zugang, Netzwerk und gemeinschaftliche Forschungsprojekte. |
|
Typische Unterstützungen umfassen: Beiträge zur Feldarbeit, Ausgaben für die Anschaffung von wissenschaftlichen Geräten oder Know-how (zB Kauf von analytischen Geräten), Probenvorbereitung (einschließlich der Kosten für temporäre technische Hilfe) und Beiträge zu den Veröffentlichungskosten. Projekte einer allgemeineren oder bildender Art werden ebenfalls berücksichtigt, sofern sie eine starke systematische Komponente beinhalten. |
finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Fachgesellschaften oder in unserer Programmdatenbank.
umfasst Informationen zu Nachwuchsförderung durch Forschungseinrichtungen und Stiftungen, Forschungsförderung und Stellenangebote in Deutschland und im Ausland, Netzwerke und Interessenvertretungen, Allgemeine Informationsplattformen und Foren für Postdoktoranden. | |
ELFI ist die Servicestelle für Forschungsförder-Informationen in Deutschland. ELFI unterstützt die für Forschungsförderung zuständigen Referenten in ihrer täglichen Arbeit. Sie kann auch von Wissenschaftlern genutzt werden. Dazu sammelt ELFI alle Informationen die für die Forschungsförderung relevant sind (z.B. Ausschreibungen, Adressen von Förderern und Ansprechpartnern), bereitet sie auf und stellt sie personalisiert zur Verfügung. | |
Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter und maßstabsetzender Weise umsetzen. | |
In dieser Datenbank können Sie Programme für die Förderung des Naturschutzes durch die EU, den Bund und die Länder in Deutschland recherchieren. | |
Schnell und direkt zum richtigen Förderprogramm: Kombinieren Sie verschiedene Förderkriterien oder recherchieren Sie mit Hilfe beliebiger Suchbegriffe. In wenigen Sekunden erhalten Sie einen ersten Überblick über das aktuelle Förderangebot für Ihr Vorhaben. | |
Die DBU vergibt jährlich 60 Promotionsstipendien an Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, die eine weiterführende Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes anfertigen. Über die Vergabe entscheidet zweimal jährlich ein Auswahlgremium, das sich aus Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen zusammensetzt. | |
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) |
Die Studienstiftung vermittelt ihren rund 12.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vertiefung, zum fächerübergreifenden Dialog und für internationale Erfahrungen. |
Das aktuelle Forschungsprogramm der Bauer-Stiftung richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Biowissenschaften (Postdoktoranden/innen und Doktoranden/innen). | |
Förderprogramme und Datenbanken des Bundes, des Landes und der EU |
Mit der Initiative Fellowship Internationales Museum soll es Museen und öffentlichen Sammlungen in Deutschland ermöglicht werden, hochkarätige Nachwuchswissenschaftler und Kuratoren aus dem Ausland an ihrem Haus zu beschäftigen. |
Ausführliche Datenbank mit Recherchemöglichkeiten nach Förderinstitutionen, Förderarten und Disziplinen. | |
geben regelmäßig und zeitnah einen Überblick über Ausschreibungen und Programme zur Forschungs- und Nachwuchsförderung. | |
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz |
Förderprogramme für junge Forscher auf allen Stufen ihrer wissenschaftlichen Karriere. |
Service Forschungsförderung - Leibniz Universität Hanover (LUH) |
bietet einen Überblick über aktuelle Programme und Projekte im Natur-, Arten- und Landschaftsschutz sowie verschiedene Fördermöglichkeiten und Stiftungen des Landes Niedersachsen und Bremen. |
Servicestelle für Elektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) |
fördert Wissenschaftskooperationen zwischen ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern für verschiedene Zielgruppen: Forschungsstipendien für Postdoktoranden, Nachwuchsgruppenleiter, erfahrene oder international ausgewiesene Professoren. Gefördert werden Vorhaben und Projekte in Deutschland und im Ausland aus verschiedenen Fachrichtungen. |
DAAD bietet Doktoranden, Postdoktoranden und erfahrenen Wissenschaftlern viele Forschungs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Industrie, sowie eine umfassende Förderprogramm- und Stipendiendatenbank für deutsche und internationale Wissenschaftler. |
Förderverein zum Erhalt und Verbreitung von Biodiversitätsdaten, insbesondere in Form von Biodiversitätsinformatik. Die JRS Biodiversity Foundation unterstützt vor allem Forschung in Entiwcklungs- und Schwellenländern zur besseren Kenntnisnahme durch regionale Gemeinden, Wissenschaftlern, Naturschutzorganisation, Politik und Öffentlichkeit. | |
LIFE+ Nature and Biodiversity is one of the main strands of the European Unions funding programme for the environment. It supports projects that contribute to the implementation of the EU's Birds and Habitats Directives, the Natura 2000 network and that contribute to the EU's goal of halting the loss of biodiversity. | |
National Geographic Foundation: Critical Work in Research, Conservation, Exploration, and Education (CRE) |
NGF offers several grant and funding programs in field-based research, conservation, exploration, and education continue to provide the world with scientific breakthroughs and discoveries that inspire people everywhere to care about our planet. |